Trüffelschwein
Die Online-Bibelstunde vom Gemeindejugendwerk!
Warum Trüffelschwein?
„Trüffelschwein“ ist ein Bibelstundenprojekt, das online mit deiner eigenen Jugendgruppe funktioniert. (Es geht natürlich auch "in echt".) Für euch ist das interessant, wenn ihr euch gerne mit der Bibel beschäftigt und gemeinsam eigenen Antworten in der Bibel entdecken möchtet.
Eigentlich ist es ja vermessen, zu behaupten, dass dieses Buch „Gottes Wort“ sei. Aber wir halten daran fest, weil wir glauben, dass diese Buchstaben Leben atmen, wenn wir sie teilen, wenn wir dort graben, diese Worte bewegen, in unseren Herzen und im Gespräch miteinander. Es ist ein Buch, das Mühe macht, weil es seine Wahrheit erst entfaltet, wo Menschen ihr eigenes Leben zwischen seine Zeilen schreiben.
Worauf du dich einlässt ...
Ihr trefft euch zum Trüffelschwein online oder persönlich. Wir schlagen euch einen Ablauf vor, von dem ihr natürlich abweichen könnt, wenn etwas anderes besser zu euch passt.
Ihr lest den Bibeltext gemeinsam und teilt eure Gedanken und Fragen an den Text, bevor ein „Trüffelschwein“ (= jemand, der sich schon mal etwas intensiver mit dem Text beschäftigt hat,) den Abschnitt in einem 10-Minuten-Video nach allen Regeln der Kunst umgräbt.
Die Schätze aufsammeln müsst ihr dann gemeinsam. Wenn ihr eine große Gruppe seid, bietet es sich an, dafür kleine Gruppen zu bilden oder sich in Breakouträume zu aufzuteilen. Ihr verarbeitet dort, was an köstlichen Gedanken zu Tage gekommen ist.
Trüffelschwein für die eigene Gruppe
Du möchtest Trüffelschwein mit deinem Hauskreis oder deiner Jugendgruppe durchführen? Kein Problem! Hier findest du Programmablauf, Tipps und das jeweilige Video für die Episoden!
Lade dir hier den Trüffelschwein-Guide zum selbständigen Bibelstudium herunter
Mehr Infos zum Trüffelschwein
Trüffelschwein ist eine Online-Biblestunde
Trüffelschwein ist eine Online-Biblestunde, die ihr mit eurer Jugendgruppe oder eurem eigenen Hauskreis durchführen könnt. Das Ganze funktioniert online aber natürlich auch „in echt“.
Wir stellen euch einen Ablauf mit Gesprächsanregungen und Fragen zur Verfügung und einen kurzen Videoimpuls zum Thema.
Die Philosophie und Theologie von „Trüffelschwein
Die Bibel ist Gottes Wort, weil Menschen Gottes lebendiges Wort durch ihre Worte vernehmen. Gottes Geist hat die Menschen begleitet, als diese Worte gesammelt, aufgeschrieben, überliefert und tradiert wurden und er hilft auch uns, ihre Botschaft für uns heute zu erkennen. Die unterschiedlichen Zugänge, die unsere Herzen an unterschiedlichen Stellen höherschlagen lassen, erleben wir als Bereicherung und Geschenk. Der Reichtum der Bibel liegt auch im Reichtum ihrer unterschiedlichen Auslegungen.
„Trüffelschwein“ möchte mit euch diesen Reichtum erleben. Es geht darum die eigenen Impulse wahrzunehmen und mit anderen zu teilen. Gemeinsam schärfen wir unseren Blick. Indem wir andere Eindrücke wahrnehmen, reift unser eigener Eindruck. Wir glauben die Worte Jesu, dass er anwesend ist, wo Menschen sich um sein Wort versammeln.
Der Rahmen von „Trüffelschwein“
Auch wenn wir damit rechnen, so bleibt es für uns doch ein Wunder, wenn Gott redet. Dieses Wunder hat alle Achtung verdient. Wir können das nicht "machen", aber wir rechnen damit, wenn wir miteinander beten und singen.
Der Austausch bei „Trüffelschwein“
Wäre die Bibel ein toter Buchstabe, so würde es genügen, sie auswendig zu lernen. Ihr Wort will uns aber ansprechen, mit uns in Kontakt treten, uns Vertrauen abringen, in uns Glauben stiften, Hoffnung in uns sähen oder unseren Mut wecken. Kurz: Ihre Wahrheit will nicht bloß erschlossen werden. Sie will uns antreffen, gerade dort wo wir stehen. Die Bibel verstehen bedeutet also, auf die einzigartige Melodie zu lauschen, die ihre Worte mit meinem Leben gemeinsam anstimmen. Daher sucht und schützt „Trüffelschwein“ den vertrauensvollen Austausch.
Die Fachleute bei „Trüffelschwein“
Die eigentlichen „Trüffelschweine“ sind unsere Theologinnen und Theologen, die in kurzen Videoimpulsen eine Exegese des Bibeltext vornehmen. Sie haben die Aufgabe, den Text nach allen Regeln der Kunst auf Links zu drehen. Gerade wie das namensgebende Schwein den Waldboden nach Trüffeln umwühlt. Der Text sollte erklärt aber möglichst wenig ausgelegt werden. Wer lässt sich schon gerne die eigenen Antworten vorkauen? Außerdem möchten wir die Vielfalt feiern. Das gelingt nicht, wenn wir gleichzeitig die Einfalt füttern.
Die Kleingruppen bei „Trüffelschwein“
In den Gruppen übernehmen die Teilnehmenden selbst das Steuer. Wir geben ihnen Fragen an die Hand, die ihnen helfen, ihre Gedanken zu sortieren. Bei strittigen Themen, werden wir mit unseren Fragen in die Weite führen und einladen, eine persönliche Antwort zu wagen.