Seminare & Workshops

Jetzt informieren, vor Ort entscheiden.

Block I (11:45 - 13:15 Uhr)

11 Rassismuskritik für Einsteiger*innen

„Wir leben in einem Land, in dem Rassismus eine große Rolle gespielt hat. In der Vergangenheit war Rassismus eines der zentralsten Ordnungsprinzipien, das heute noch wirksam ist.“ (Aladin El-Mafaalani, Soziologe und Migrationsforscher)

Aber wie funktioniert Rassismus, wem dient er und wozu? Wo ist er zu finden und wie erkennen wir ihn? Und wie prägt er unsere Arbeit in Gemeinden? In diesem Workshop kommen wir ins Gespräch über ein Thema, dessen Relevanz für Gemeindearbeit immer größer wird. Der Workshop sensibilisiert für Erscheinungsformen von Alltagsrassismus und strukturellem Rassismus und fördert die Sprachfähigkeit zu diesem Thema.

Referentin: Christin Stöcker, GJW NRW

12 Was wäre ich ohne meine Fehler?

Fehler passieren, ob wir es wollen oder nicht. Die wichtigere Frage ist: Wie gehst du persönlich und wie geht ihr als Team mit Fehlern um? Was macht es mit dir und mit euch? Anhand persönlicher Erfahrungen möchte ich mit euch einen Blick auf die Fehlerkultur und die Einstellung dahinter werfen.

Referentin: Viktoria Wittenburg, GJW Bayern

13 Virtuelle Welten, echte Beziehungen: Medienarbeit in der Jugendarbeit

Digitale Medien eröffnen kreative Zugänge in der Kinder- und Jugendarbeit, aber welche Möglichkeiten gibt es? Im Rahmen des Seminars werden wir verschiedene Wege erkunden und diskutieren, welche davon sinnvoll sind und welche nicht. Außerdem wird ein Bericht über eine Minecraft-Freizeit vorgestellt, um praxisnahe Einblicke zu geben.

Referent: Lukas Basner, GJW Baden-Württemberg

14 StartUP – Gemeindeunterricht (neu) machen

Womit kann man Teenies mehr langweilen als mit alten Texten? Wer liest heute noch? Ich habe früher wenig verstanden – nichts aus den Reclamheften und nicht viel mehr in der Bibel. Die Räuber von Friedrich Schiller war eine verhasste Pflichtlektüre und in der Bibel lesen war Pflichtprogramm. Heute habe ich die Schönheit dieser großartigen Bibliothek entdeckt. Dieses Wunder aus Gottes- und Menschenwort strahlt durch so viele Zeilen. Darum habe ich mich entschlossen Gemeindeunterricht zu machen und es nicht den Hauptamtlichen alleine zu überlassen. Den Teens nicht zuerst die Worte, sondern die Schönheit des Buches zu vermitteln. Eher den roten Faden suchen als die detailverliebte Buchstabentreue. Gottes große Liebesgeschichte mit Menschen erzählen, die in unserem heiligen Buch so vielfältig zu finden ist. Methodisch mache ich das mit StartUP - von Beginn an. Vom Elternabend über das Curriculum bis hin zu einzelnen Methoden. Nicht als detaillierte Handlungsanweisung, mehr als roter Faden. So wie die Bibel selbst eben auch ist.

Referent: Matze Dichristin, GJW Bundesgeschäftsstelle

15 „Essen wir da wirklich Jesus?“ - Abendmahl mit Kindern feiern

Nicht selbstverständlich – oft auch abgelehnt. Dürfen wir mit Kindern Abendmahl feiern? Und welche Bedeutung hat es, wenn wir es tun? In vielen Kirchen und Gemeinden wird das Abendmahl mit allen gemeinsam gefeiert. In diesem Seminar schauen wir uns biblische Begründungen und Formen für Abendmahlsfeiern mit Kindern an.

Referent: Simon Werner, GJW Akademie Elstal

16 Gemeinde für alle?!

In einer bunten und vielfältigen Welt sollten auch Gemeinden bunt und vielfältig sein und (jungen) Menschen, unabhängig von geschlechtlicher oder sexueller Identität, sozialer oder ethnischer Herkunft und individuellen körperlichen und geistigen Fähigkeiten eine sichere Heimat bieten können. Damit dies wirklich gut gelingen kann, braucht es eine diversitätssensible Haltung. Was das genau bedeutet und wie Mitarbeiter*innen dazu beitragen können, erarbeiten wir gemeinsam in diesem Seminar.

Referentin: Agathe Dziuk, Akademie Elstal

17 Vision refreshment

Kennst Du Dein „Warum“ für die Arbeit, die Du tust? Mit welcher Motivation hast Du gestartet und wo stehst Du heute? In diesem Workshop soll es Zeit für Dich geben, Dein „Warum“ (neu) zu entdecken, die „Vision zu erfrischen“ & ein paar praktische Tools für den Alltag mitzunehmen. Im Fokus stehen Themen wie Deine persönliche Geschichte, eigene Werte, Burnout-Prävention und der gemeinsame Austausch.

Referentin: Dana Jansen, Theologische Hochschule Elstal

18 Eine kleine Theologie der geistlichen Gaben

Geistliche Gaben sind Auswirkungen der Gnade Gottes in Deinem Leben, die Dich für Deinen Einsatz in Gottes Welt befähigen. Sie sind Geschenke, die Dich und andere stärken. Zur geistlichen Superheldin machen sie Dich allerdings nicht. Denn Gott setzt ganz auf Teamgeist.

Referent: Max Zimmermann, Theologische Hochschule Elstal

Block II (14:45 - 16:15 Uhr)

21 Gemeinde weiterentwickeln: Was Neues starten

Veränderung finden wir alle gut, solange wir nichts Liebgewonnenes dafür aufgeben müssen. Manchmal passieren sie einfach. Manchmal werden sie bewusst initiiert. Und manchmal müht man sich lange ab, und es verändert sich doch nichts.

In diesem Workshop stolpern wir uns spielerisch durch verschiedene Phasen von der ersten Idee bis zum Feiern der Umsetzung. Wir versuchen demokratische Mehrheiten für "Was Neues" zu gewinnen, das Abschiednehmen von Gewohntem seelsorgerlich zu versorgen und mit Scheitern umzugehen. Ja, ums Scheitern kommen wir nicht herum, wenn in der Gemeinde etwas Neues entstehen soll. Wir brauchen nicht nur Visionäre, sondern auch die Gewissenhaften und Leute mit Herz für Menschen.

Referentin: Hélena Noß, GJW NRW
Referent: Jason Querner, GJW Bundesgeschäftsstelle

22 Reden ist Silber, Kommunikation ist Gold

Kommunikation ist der Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit, sowohl im Ehrenamt, als auch im Alltag. Wir schauen uns zusammen an, wie du Konflikte und Missverständnisse vermeidest. Dazu betrachten wir die wichtigsten Aspekte der verbalen und nonverbalen Kommunikation und gehen anhand von Beispielen darauf ein, wie du deine Gespräche besser gestalten kannst.

Referent: Lukas Basner, GJW Baden-Württemberg

23 Finanzen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Du hast die super Idee, was Du in Deiner Gemeinde mit Kindern und Jugendlichen machen willst, aber das Geld fehlt? Für diese Arbeit gibt es etliche Fördermöglichkeiten – man muss nur wissen, wo. In diesem Seminar schauen wir uns Förderstrukturen an und geben Hinweise zu möglichen Fallstricken. Weil aber manchen aber Bundeslandabhängig ist, können wir möglicherweise nicht jede Einzelfrage beantworten.

Referentin: Maria Hofmeister, GJW Bundesgeschäftsstelle

24 Wie kann ich gut leben? – mit Jugendlichen ethische Urteile erarbeiten

Wie soll ich mich entscheiden? Angesichts einer Welt, die in ethischen Fragen uneindeutiger wird und zugleich komplexere Probleme bereithält, brauchen Menschen vernünftige Instrumente, um zu eigenen Urteilen zu kommen. In diesem Seminar schauen wir uns Eckpunkte an, die für ethische Überlegungen wichtig sind und wir lernen einen Schrittplan kennen, den man bei jeder ethischen Entscheidung ausprobieren kann und der gerade für die Arbeit mit Jugendlichen geeignet ist.

Referent: Simon Werner, GJW Akademie Elstal

25 Gesunde Gemeinde - gibt es das?

Wir schauen uns an, was uns nervt und unsere Gemeinde krank macht und was sie gesund macht und unseren Glauben wieder in Schwung bringt. Da gibt es bewährte Wege. Wer schon vorher Info haben möchte: www.baptisten.de/revitalisierung 

Referent: Benno Braatz, Dienstbereich Mission

26 Hörendes Gebet

Was hat Gott auf dem Herzen? Wie können wir seine Stimme hören? Im Alltag, für uns persönlich, für eure Gruppe? Das Seminar bietet neben biblischen Impulsen ganz praktische Anleitungen und Übungen für das Hörende Gebet.

Referent: André Peter, Dienstbereich Mission

27 Fühlen ist das neue Führen: "wie wir Stärken neu definieren"

Wir leben in einer Zeit, in der uns die Eindrücke förmlich erschlagen: Nachrichten, Aufgaben, Eindrücke und Geräusche überfrachten unseren Alltag manchmal erschreckend. Es erscheint fast unmöglich in alledem den Überblick zu behalten. Wie soll ich in all dem Gewirr noch die richtigen Prioritäten setzen, die ersten Schritte tun und zu guten Ergebnissen kommen? Wie soll da noch zielorientiertes und strukturiertes Arbeiten und Planen gelingen? Eine völlige Überforderung. Es wird immer deutlicher, dass soft skills, emotionale Intelligenz, Emphathie und Intuition entscheidende Faktoren für die Arbeit im Team und das Führen von Menschen sind. Auch die Pandemie hat die Bedeutung dieser Dinge neu gezeigt. Der Workshop gibt praktische Einblicke, wie das Auswirkungen im Alltag, in der Planung von Aufgaben und in der Zusammenarbeit mit Menschen Gestalt gewinnen kann.

Referent: Matze Dichristin, GJW Bundesgeschäftsstelle

28 Identität - Gottes Sicht auf Dich

(Beschreibung folgt)

Referentin: Anika Eichstädt, Theologische Hochschule Elstal

Block III (17:00 - 18:30 Uhr)

31 Leadership – ask me anything with Dom & Sam [auf Englisch]

This is an open space. A workshop where we dive into everything and anything surrounding the issue of leadership. Bring your questions (particularly the ones who have been meaning to ask for a long time but never had the opportunity to or felt you were allowed to ask) and bring your top tips, the stuff that makes us all better at what we do. During our time together, we want to wrestle with some of the issues that make leadership sometimes tricky, we want to look at the stories that shape our leadership style and we want to cheer one another on to stay healthy and wholesome as we lead together. Please note: This workshop is in English without translation. 

Referentin: Dominique van Werkhoven, Youth for Christ Österreich
Referentin: Sam Mail, GJW Bundesgeschäftsstelle

32 Mentoring – Menschen in der Mitarbeit begleiten und fördern!

Am Ende von GJW-Freizeiten lässt sich häufig das Phänomen beobachten, dass Teilnehmenden, die im Folgejahr nicht mehr teilnehmen dürfen, dann sofort mitarbeiten wollen. Aber wie wird man eigentlich zum oder zur Mitarbeitenden?

In diesem Seminar wird um Mentoring gehen. Mentoring beschreibt einen Weg, wie unerfahrene Mitarbeiter durch erfahrene Mitarbeiter gezielt unterstützt und gefördert werden, damit sie ihr eigenes Profil in der Mitarbeit entdecken und leben können.

Referent: Dominik Büscher, GJW Sachsen

33 „Auf dem Weg zur jungen Gemeinde“ - Wie sieht die Kinder- und Jugendarbeit der Zukunft aus?

Das Ziel ist klar: Gemeinde soll für alle da sein! Doch wie können junge Menschen wirklich am Gemeindeleben teilhaben? Wie muss sich Gemeinde zukünftig verändern, dass sich dort Kinder und Jugendliche zugehörig fühlen und ihren Glauben mündig und fröhlich leben können? Das sind große Fragen, denen wir uns stellen wollen, um gemeinsam neue Ideen zu entwickeln.

Referent: Tobias Köpke, GJW Bundesgeschäftsstelle

34 Sozialraumorientierte Gemeindearbeit

"Kirche ist nur Kirche, wenn sie für andere da ist" (Dietrich Bonhoeffer). Klingt gut, aber was heißt das konkret? Für uns als Baptistenkirche Wedding in Berlin heißt das, Gemeinde für unseren Stadtteil zu sein. Wir wollen das Zusammenleben unterschiedlichster Menschen, Kulturen und Religionen in unserem Umfeld mitgestalten und fördern. "Sozialraumorientierte Gemeindearbeit" ist dafür ein Fachbegriff. Was das bedeutet und wie das gehen kann - darüber denken wir in diesem Seminar nach.

Referent: Volkmar Hamp, GJW Bundesgeschäftsstelle / Baptistenkirche Wedding

35 Wildnispädagogik

(Beschreibung folgt)

Referentin: Michéle Pleil, Baptistenkirche Leipzig

36 Klimaspirituell

Alle Welt redet von der Klimakrise. Gibt es da für uns etwas zu tun? Oder etwas zu glauben? Wie verhalten sich Glaube und Auftrag in der Welt zueinander? In diesem Seminar schauen wir uns die Klimakrise aus der Perspektive des Glaubens an und entdecken Facetten für unsere Spiritualität.

Referent: Oskar Schultz, Baptistenkirche Lüneburg

37 Inklusion praktisch

(Beschreibung folgt)

Referentin: Jenny Aworour, AK Inklusion im GJW Deutschland

38 Wie baue ich ein Technikteam auf?

(Beschreibung folgt)

Referent: GJW Production