
Wie kann eine Sensibilisierung ablaufen?
Zusatzmaterial zu 3.1 Schulungen im Handbuch "Auf dem Weg zur sicheren Gemeinde"
Eine Sensibilisierung dient zur Einführung in Haltung und Anliegen von „Sichere Gemeinde“ und hat in der Regel einen konkreten Bezug zu einer Veranstaltung, einer Gruppe in der Gemeinde oder einer Maßnahme im Gemeindejugendwerk (GJW).
Ziel ist es, bei den Mitarbeitenden (regelmäßig) ein Bewusstsein für das Thema zu schaffen; den Kodex und dessen Haltung dahinter zu verstehen und auf die konkrete Situation hin anzuwenden und eine gemeinsame Basis im Umgang miteinander zu haben.
Dieser Muster-Ablauf dient als Richtschnur, welche Themen die Sensibilisierung beinhalten sollte und kann natürlich angepasst und weiterentwickelt werden. Die Wahl der einzelnen Methoden wird dabei freigestellt und sollte dem Wissensstand der Mitarbeitenden angepasst werden. Eine Sensibilisierung dauert etwa 90 Minuten, der Zeitumfang der einzelnen Themen sowie die einzelnen Bausteine der Varianten können variiert werden.