
Der berufsbegleitende Kurs für Hauptamtliche.
Diese Zusatzqualifikation gehört für alle Hauptamtlichen im GJW in den ersten zwei Dienstjahren zum Standard. Wir empfehlen diesen Kurs allen Hauptamtlichen in Gemeinden, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
In vier Modulen werden spezifische pädagogische und theologische Kompetenzen, sowie Methodenkenntnisse vermittelt. Zusätzlich lernen die Teilnehmenden die Strukturen und Ressourcen des GJWs kennen. Darüber hinaus entsteht durch das Kennenlernen von Menschen im gleichen Berufsfeld ein hilfreiches Netzwerk und Gemeinschaft.
In Ergänzung zu den Seminaren führen die Teilnehmenden eine Schulungsmaßnahme gemeinsam mit einer/m erfahrenen KollegIn durch und arbeiten an einer Großveranstaltung mit.
Anmedeldungen per Mail bei Ramona Goldbeck
Begeistern und Begleiten (pädagogischer Schwerpunkt) 18.-20.03.2020
- Religionspädagogische Konzepte
- Pädagogische Überlegungen zur Situation von Kindern und Jugendlichen in ihren Lebenszusammenhängen (Ganztagsschule, volle Terminkalender)
- Frage nach der Art von Lebens- und Erlebensräumen, die wir in Gemeinden schaffen können
- Methodik in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen entfaltet in verschiedene Lern- und Erlebnisbereichen
Vielfalt des Lebens 07.-09.10.2020
- Diversität als gesellschaftliche Realität
- Interreligiöser Dialog und Erfahrungen aus der interreligiösen Arbeit in Berlim
- Die Vielfalt von Geschlechtern und damit verbunden Lebensmodellen als Herausforderung der Gerechtigkeit
- Ambiguitätstoleranz – Schlüssel zum Ertragen der Vielfalt
- Diversity Management – der Reichtum der Vielfalt
- Diversität in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Kirche als Lebensraum (theologischer Schwerpunkt) 20.-22.01.2021
- Die Kirche als Lebensraum für Kinder und Jugendliche: Was ist Kirche aus theologischer Sicht?
- Kinder und Jugendliche als Teil der Kirche - Ekklesiologische und religionssoziologische Überlegungen
- Best practice-Beispiele, bei denen Kinder und Jugendliche in die Gesamtheit der Gemeinde einbezogenen werden
Leiten und Gestalten (pädagogischer Schwerpunkt) 24.-26.03.2021
- Die Rolle der*s Leitenden
- Selbstreflexion als Arbeitsgrundlage und Arbeitsauftrag
- Leitungsmodelle
- Kollegiale Zusammenarbeit
Lebenswelten und milieusensible Arbeit
- Das Leben von Kindern und Jugendlichen in Zahlen und Fakten – eine Einführung in die Datengrundlagen und Arbeitsweisen (Shell-Studie, Sinus-Studie, Kinder- und Jugendbericht, Studie „Das Vermächtnis“ etc.) anhand von ausgewählten Themen: Milieus, Familie, Bildung, Religiosität, Ökonomische Situation, Medien
- Milieusensible kirchliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen – Schlussfolgerungen
- Milieusensible kirchliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen – Entwürfe für die eigene Arbeit
- Digitale Welt
Die Bibel und unsere Welt (theologischer Schwerpunkt)
Ziele und Inhalte:
- Vom Verstehen (Hermeneutik) – Wie funktioniert eigentlich das Verstehen der alten Texte?
- Grundriss AT und NT
- Was ist systematische Theologie und welche Fragen stellt sie?
- Vom Text zur Botschaft – wie komme ich zu einer Andacht für den Alltag von Kindern und Jugendlichen
Entwicklung und Leben (pädagogischer Schwerpunkt)
- Entwicklungspsychologie von Kindern und Jugendlichen
- Religionspsychologie
- Systemische Betrachtungen: Die Faktoren, die zum Sosein eines Menschen führen, verstehen
- Das Up to you-Konzept des GJW als kreativer Entwicklungsraum
Kinder- und Jugendrecht
- Einführung in die Rechtskunde und relevante Rechtsbereiche
- Kinderschutz und Strukturen öffentlicher Einrichtungen, Handlungsoptionen für Hauptamtliche
- Sichere Gemeinde als Kindesschutzkonzept unseres Jugendverbandes – Grundfragen und Weiterführungen (die entsprechende Schulung wird vorausgesetzt)
- Sichere Gemeinde als ethischer Standpunkt
- Förderungen und Geldquellen
Glauben und Leben (theologischer Schwerpunkt)
- Theologie mit Kindern und Jugendlichen – Einführung, Grundüberzeugungen, Methoden
- Gottesbilder und Glaubensentwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Exemplarische Versuche in der Theologie mit Kindern – Das Kreuz und die Auferstehung
- Kinder- und Jugendtheologie als Handlungsmaxime in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen