MLI 2025 vom 26.-28. September 2025 in Leipzig

Bist du von „Gemeinde“ begeistert? Oder wärst es gerne?

Du suchst nach neuen Ideen, wie das Evangelium in die Welt kommt? 

Dann ist MLI genau das Richtige für dich! Wir werden uns fragen: Wann und wie ist eine Gemeinde oder Gemeindegruppe ein lebensbedeutsamer und entdeckungsvergnügter Raum? 
Bei MLI strecken wir uns gemeinsam nach Gott aus, nach dem, was er für uns und unsere Gemeinden bereithält. 

Entdecke das Neue: Was müssen wir loslassen, damit Veränderung entsteht?

Lerne und wachse: Über 30 Seminare zu Themen, die dich bewegen – für jeden Bereich deiner Gemeinde.

Spüre die Gemeinschaft: Inspirierende Gottesdienste und Lobpreis, Lagerfeuer-Momente und tiefe Gespräche mit Menschen, die in ganz Deutschland Gemeinde gestalten wollen.

Dieses Jahr bringen wir Generationen und Arbeitsbereiche zusammen! Darum gestaltet das Gemeindejugendwerk MLI gemeinsam mit der Akademie Elstal, der Theologischen Hochschule und den Gemeindegründer*innen im BEFG. 

Komm mit deinem Team und denk Gemeinde neu!

Impulse von Johanna von Büren und Tabea Wagner

Referentinnen bei MLI 2025

Wer Johanna von Büren und Tabea Wagner trifft, bekommt Hoffnung für die Kirche und die eigene Stimmung klettert sofort nach oben. Wir freuen uns riesig, dass wir sie als Hauptrednerinnen für MLI gewinnen konnten. Beide gehören zu dem Koordinations-Team des Gemeinde-Startups „UND Marburg“.  „Gemeinsam suchen wir seit 2020 das gute Leben und Gottes kreativen und liebevollen Herzschlag in unserer Welt“, steht auf der Website ihrer Gemeinde. Johanna von Büren ist Referentin für Empowerment und Communities. Tabea Wagner ist Referentin für Young Generation. Sie engagieren sich für eine werteorientierte Gemeinde, die verbindet. Sie fragen danach, wie Gemeinde ein sicherer Ort sein kann für Menschen, die sich weiterentwickeln, in einer Gesellschaft und in einer Welt, die sich ständig wandelt und Wandel braucht. Verbundenheit in der Vielfalt ist das Ziel.

Seminare und Workshops

35 verschiedene Seminarthemen in 3 Zeitslots

Hier siehst du schon einige Themen, die feststehen. In den nächsten Wochen kommen noch mehr dazu. Insgesamt planen wir etwa 35 verschiedene Themen für Dich.

01: Co²le Kirche – Kirche wird Klima-gerecht

Die Menschen haben die Schöpfung ordentlich ausgebeutet. Wieviel Schaden können wir als Kirche reparieren? Welche Möglichkeiten haben unsere Gebäude klimaneutral zu werden? Was können wir für die Menschen in unserer Stadt tun? Wie empfangen wir flüchtende, die in der Hitze nicht mehr leben können? Unsere Kinder und Jugendlichen haben Angst und Sorgen vor 3°C- wie säen wir Hoffnung? Was sind Herausforderungen, Erwartungen, Chancen für Kirche und wo ist das Evangelium in dieser Klimakatastrophe?

Referent: Benjamin Kaminski

02: Beten mit den Füßen (Pilgern)

Es gibt viele gute Gründe, warum man sich bewusst mit Gott auf den Weg machen sollte. Hier gibt es Praxistipps für das Pilgern.  Mit Bildern und Erfahrungen vom Jakobsweg in Spanien und Portugal und direkt vor der Tür vom ökumenischen Pilgerweg in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Da möchte man doch gleich von Leipzig aus starten.

Referent: Benno Braatz

03: Heil werden – Mit Jesus durch Krisen, Konflikte und Krankheit

Es gibt viele Verheißungen in der Bibel, dass wir mit Gottes Hilfe in allen Lebenslagen rechnen können – und haben bestimmt selber schon Gottes Hilfe erlebt. Zugleich gibt es aber auch die Erfahrung, dass nicht jedes Gebet wie gewünscht beantwortet wird. Wieviel Verantwortung bleibt bei uns und was können wir von Gott erwarten? Und wie können wir trotzdem als die Gesegneten heil aus dem Geschehen hervorgehen?

Referent: Benno Braatz

04: Der SituationRoom geht live – und du bist mittendrin!

Gemeinsam mit euch wollen wir die großen Fragen stellen: Wie sieht unsere Kirche von morgen aus? Was braucht sie? Was gehört abgeschafft? Und was ist wirklich wichtig?  Wir reden nicht nur über die Zukunft, wir reden in ihr: live, offen, ehrlich – mit euch! „Immer Sommer“ lädt ein zum Live Podcast Recording – zum Mitdenken, Mitfühlen und Mitlachen. Zwischen Hoffnung und Zweifel, zwischen Tradition und Neuanfang: Wir nehmen die Folge auf, die ihr nicht nur hören könnt, sondern miterleben dürft. Ob gläubig, zweifelnd oder einfach neugierig – komm vorbei und werde Teil des  Gesprächs.

Referenten: Dennis Sommer / Benedikt Elsner

05: How to Finanzen

Keine Sorge, wir holen in diesem Seminar keine Mathe nach. Der Schwerpunkt liegt bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit folgenden Themen:

  • Fördermittel – was ist das, wie komme ich da ran und was muss  ich beachten
  • Finanzplanung für Veranstaltungen wie Freizeiten
  • Gemeinde und GJW als Ort um den Umgang mit Geld zu lernen.

Referentin: Maria Hofmeister

06: Haltung entscheidet – Kirche zukunftsfähig gestalten

Auf Dich kommt es an! In einer komplexen Welt sind Menschen gefragt, die gemeinsam offen und reflektiert Gemeinde gestalten – verwurzelt in ihrer eigenen Persönlichkeit und in einer lebendigen Gottesbeziehung. In diesem Workshop wird es um ein Modell der Persönlichkeitsentwicklung gehen und wie die eigene Haltung die Leitung, die Beziehungen, die Ziele und die Perspektive auf Kirche beeinflusst.

Referentin: Dr. Christiane Henkel

07: Mit Herz und Verstand - Glauben altersgerecht vermitteln

Wie entwickeln Kinder ein Gottesbild? Was verstehen sie in welchem Alter – und wie können wir den Glauben so vermitteln, dass er Herz und Verstand erreicht?

In diesem Workshop erhaltet ihr einen fundierten Einblick in die Entwicklung des Glaubens vom Kleinkind bis zum jungen Erwachsenenalter – aus Sicht der Entwicklungspsychologie. Dabei lernt ihr, wie biblische Inhalte altersgerecht und lebensnah vermittelt werden können, wenn man die geistige und emotionale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen berücksichtigt.

Praxisnah, inspirierend und mit einem liebevollen Blick auf die Bedürfnisse der jungen Menschen.

Referentin: Linnea Taeschner

08: "Resistance is us" - Neue Sprache für einen revolutionären Glauben finden

Anhand einiger ausgewählter Beispiele schauen wir, wie Poetry (Liedtexte, Spoken Word Poetry) eingesetzt wurde, um eine kraftvolle Sprache für die revolutionären Potentiale des Glaubens, diesseits formel- oder floskelhafter Glaubenssprache, zu finden. Dann wollen wir aber nicht bei der Theorie stehen bleiben, sondern selber anfangen zu schreiben und Texte erstellen, in denen wir eine eigene Sprache für das finden, was uns im Glauben umtreibt und antreibt.

Referent: Matthias Drodofsky

09: "Eat the Rich" - Wenn der Kapitalismus den Glauben frisst

Der Kapitalismus, besonders in neoliberaler Spielart, wird aus vielen Gründen kritisiert. Gleichzeitig hat jedoch ein zutiefst neoliberales Denken Einzug in die christliche und gemeindliche Wirklichkeit gefunden: Erfolg, Wachstum, Personal Growth sind zu wichtigen Markern für kirchlichen Erfolg geworden. Glaube wird häufig als eine Form der Lebensoptimierung gepredigt.
In diesem Seminar will ich darüber ins Gespräch kommen, wie sich der neoliberale Dispositiv in christlichen Diskursen zeigt und was man diesem Denken entgegensetzen kann.

Referent: Matthias Drodofsky

10: Warum es der Kirche hilft, wenn sich Rechtshänder mit links die Zähneputzen können. Über Ambidextrie, Innovation und Exnovation.

Beschreibung folgt

Referent: Prof. Dr. Oliver Pilnei

11: Klage als Dynamik zur Erneuerung von Kirche

Beschreibung folgt

Referent: Carl Heng Thay Buschmann

12: Liquid Church – eine Einführung in eine bewegliche Kirchenform

Beschreibung folgt

Referent: Carl Heng Thay Buschmann

13: Gremienspiritualität „Wie kommt das Neue in die Welt?“

Beschreibung folgt

Referentin: Silke Sommerkamp

14: Gottesdienst als Raum der Begegnung

Beschreibung folgt

Referentin: Silke Sommerkamp

15: Kirche im digitalen Wandel

Beschreibung folgt

Referent: Dr. Daniel Mohr

16: re:imagine Kirche

Beschreibung folgt

Referenten: André Peter, Prof. Dr. Joshua Searle

17: Gut beraten

Veränderung beginnt mit einer Entdeckung, dass man die Dinge auch ganz anders sehen kann. Ich biete an: 45 min, um einen ersten, anderen Blick zu riskieren. 45 min gut investierte Zeit für dich und dein Team.

Referent: Thomas Seibert (Pastor, Coach und Supervisor)

18: Ball Point Game - mit Gemeinde wieder ins Spiel kommen

Beschreibung folgt

Referent: Stefan ter Haseborg

19: Kill a stupid rule - Sichtweise von Gästen zur Erneuerung anwenden

Beschreibung folgt

Referent: Stefan ter Haseborg

20: „It´s a sin“ – Wie die Rede von Sünde und Gericht etwas Positives sein kann

Die Rede von Sünde schlägt immer etwas auf die Stimmung – ganz so wie in dem bekannten Lied der Pet Shop Boys. Und in christlichen Gemeinden gibt es zu diesen beiden Worte oft eine Sprachlosigkeit – davon wollen wir eigentlich gar nicht mehr so richtig reden. Wir überlegen, was die beiden großen Worte mit unseren Gottesbildern und unserer Welt zu tun haben. Wir versuchen, die destruktive Komponente zu verlernen um die konstruktive Komponente dem Evangelium gemäß noch viel besser sehen zu können.

Referent: Simon Werner

21: „Von Gott reden, das können nicht nur Große“ – Theologie von Kindern

Oft trauen wir Kindern nicht so viel zu und machen sie zu Empfängern der Weisheit der Erwachsenen. Aber sie können genau so von Gott reden wie Erwachsene und haben einen eigenen vollwertigen Glauben. Dafür gibt es sogar einen Begriff: die Kindertheologie. Aber wie geht die eigentlich? Und was könnte das alles mit Abendmahlsfeiern mit Kleinen und Großen zu tun haben?

Referent: Simon Werner

22: Können Kinderparlamente eine gute Form von Beteiligung in Gemeinde sein?

Partizipation von Kindern und Jugendlichen finden wir alle wichtig, doch oft fehlt es uns an Ideen und Methoden, wie wir sie gut in Gemeinde umsetzen können. Oder ist es eher eine Frage der inneren Haltung? Wir prüfen gemeinsam das Konzept von Kinderparlamenten und behalten das Gute für unsere Gemeindepraxis.

Referent: Tobias Köpke

23: „Smash the Patriarchy!“ – Lässt sich Kirche vom Patriarchat heilen?

An vielen Stellen wird darüber diskutiert, ob es den Feminismus noch braucht, weil Frauen und Männer doch gleichberechtigt seien. Wer einen tieferen Blick auf die Thematik wirft, wird feststellen müssen: ungerechte patriarchale Strukturen bestimmen alle unsere Lebensbereiche und schaden allen Geschlechtern. Welche Rolle spielt Kirche im Zusammenhang von Sexismus und Unterdrückung? Und könnte oder müsste sie, aus ihrem Menschenbild heraus, einen Gegenentwurf zum Patriarchat setzen?  

Referentin: Agathe  Dziuk

24: Woher kommst Du wirklich? – Rassismus zwischen Nächstenliebe und White Savorism

Ob wir es uns eingestehen wollen oder nicht: wir alle tragen rassistische Vorurteile in uns, die unseren Umgang mit People Of Color und Menschen mit Migrationsgeschichte auch in unseren Gemeinden beeinflussen. Wie kann es gelingen, dass aus einem „Das habe ich doch nur nett gemeint“ unterstützende und inklusive Begegnungen auf Augenhöhe werden? Und wie verlernt man eigentlich Rassismus?

Referentin: Agathe Dziuk

MLI ist das Event für Menschen, die von Gemeinde begeistert sind - oder es gerne wären!  Eine Mischung aus Input, Aktivität, Lobpreis und Gebet. Im Plenum erwarten euch inspirierende Impulse für euch persönlich und für eure Idee von Gemeinde. Und in über 30 Seminaren & Workshops könnt ihr gezielt Themen und Fragestellungen vertiefen, die für eure Gemeindearbeit relevant sind oder euch persönlich stärken.

Rückblick auf MLI 2023

Recap-Video

Session 02 - Wonder.kid 

Session 01 - Wonder.wall

Session 03 - Wonder.land

Bei Fragen meldet euch gerne bei: